18. Dezember 2022
Wie teuer sind Holzfenster?
Für eine erste Orientierung könnte man sagen: Fenster mit Holzrahmen sind tendenziell teurer als Kunststoff-, aber günstiger als Aluminiumfenster. Das ist allerdings keineswegs alles, was über die Preise der Holzfenster zu sagen wäre.
Holzfenster: ein paar Orientierungspreise
Orientierungswerte für die Preise von Holzfenstern gibt es in der im Mai 2021 aktualisierten Broschüre „Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern“. Herausgeber sind die beiden Verbände Verband Fenster + Fassade (VFF) und Bundesverband Flachglas (BF) . Die Broschüre liefert Durchschnittspreise für 1,3 x 1,3 Meter große Fenster mit „durchschnittlicher Ausstattung ohne Extras“. Der durchschnittliche Marktpreis solch eines Holzfensters liegt bei 645 Euro. Die Dreifachverglassung verursacht im Vergleich zum selben Fenster mit Zweifachverglasung bei verschiedenen Materialien (Holz, Kunststoff, Aluminium) zwischen 70 und 76 Euro inklusive Montage und Mehrwertsteuer.
Auch die Holzart bestimmt den Preis
Wie teuer sind Holzfenster? Die Antwort auf diese Frage hängt auch von der Holzart ab. Verhältnismäßig günstig sind Fensterrahmen aus Kiefernholz. Bereits deutlich teurer sind dagegen Eichenholzrahmen. Und nochmals für eine Preissteigerung sorgen Hölzer wie das tropische Meranti. Grundsätzlich bei allen Hölzern sollten Käufer darauf achten, dass sie aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft stammen.
Fördermittel können den Preis senken
Den Fensterpreisen ohne Förderung stehen in der Broschüre Preise gegenüber, in die eine 20-prozentige Förderung eingerechnet wurde. Wie teuer sind Holzfenster? Bei den oben genannten Fenstern würde sich der Preis durch die Förderung auf 516 Euro reduzieren. Die Preissenkung hängt aber stets von der Art der Förderung ab. Förderer eines Fensteraustausches als Einzelmaßnahme ist auf Bundesebene zum Beispiel das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Man kann den Fenstertausch aber auch in eine Sanierung einbetten, durch die ein bestehendes Haus einen Effizienzhausstandard bekommt. Dann sind Förderungen über die KfW-Gruppe möglich. Ihre Förderungen kann man auch bei Neubauten nutzen, die durch Maßnahmen wie den Einbau besonders wärmedämmender Fenster einen KfW- Effizienzhaus-Standard erreichen.
Was kosten Holzfenster mit Sprossen?
Extras wie Sprossen erhöhen die Preise für Holzfenster. Auch hier sind letztlich aber nur orientierende Angaben dazu möglich, wie sehr der Preis tatsächlich steigt. Bei zwei zwischen die Scheiben einer Zweischeiben-Verglasung integrierten Sprossen (jeweils eine waagerecht und eine senkrecht) können die Mehrkosten beispielsweise 70 Euro betragen. Bei beidseitig (innen und außen) aufgebrachten Sprossen steigen die Mehrkosten bisweilen aber auch auf über 150 Euro. Weitere Extras sind beim Holz- wie bei anderen Fenstern Schallschutz- oder Sicherheitsgläser. Ein einfacher Schallschutz (Schallschutzklasse 2) verursacht eventuell Mehrkosten von weniger als 100 Euro. Stärkere Schallschutzklassen können deutlich darüber liegen. Auch die Mehrkosten für Sicherheitsglas können weniger als 100 oder aber mehrere 100 Euro betragen.
Und was kosten Holzfensterbänke?
Zu einem schönen Fenster passen oft schöne Holzfensterbänke. Die Preise hängen ebenfalls von der Holzart und natürlich von der Größe der Fensterbank ab. Einfache Varianten aus dem Baumarkt erhält man bereits für etwas über 20 Euro pro Meter bei 20 Zentimetern Breite. Massivholz-Fensterbänke in Schreinerqualität und mit Holzarten wie Ahorn oder Nussbaum können pro Meter aber auch über 100 Euro kosten. Zu Fenstern aller Art beantworten die Kroiher-Fachberater gern alle Fragen.