18. Dezember 2022
Was kostet einfaches Fensterglas?
Das hängt nicht zuletzt davon ab, was man unter einfachem Fensterglas versteht. Ist Einfachverglasung gemeint, wäre der Preis sehr niedrig. Aber die bekommt man aus guten Gründen kaum noch. Meistens geht es um Fenster mit Zweifach-Verglasung ohne Extras. Was kosten die?
Einfachverglasung: Was ist gemeint?
Bis in die späten 70er Jahre waren viele Fenster einfach aufgebaut. Es gab einen Rahmen und eine einfach verglaste Scheibe. Solche Fenster waren schlecht gedämmt. Im Winter strömte deshalb relativ viel Wärme aus den Innenräumen, sodass viel Energie verbraucht wurde, um die Wohnung warm zu halten. Deshalb haben zweifach- oder dreifachverglaste Fenster die Einfachverglasung fast komplett abgelöst. Bei Neubauten und Sanierungen darf man Einscheiben-Fenster gar nicht mehr in Wohnräumen verbauen. Möchte man Fernster oder Fensterglas im Bestandsbau austauschen, ist mindestens eine Zweifachverglasung empfehlenswert.
Was kostet Fensterglas austauschen?
Einfaches Fensterglas und Einfachverglasung sind also zwei Dinge. Mit einfachem Fensterglas ist heute oft Zweischeibenglas gemeint, allerdings ohne Extras: keine Sprossen, kein besonders hoher Schall- oder Einbruchsschutz. Die Wärmedämmung ist gut, aber nicht herausragend. Bei einer auch die Fenster betreffenden Sanierung ist es bisweilen sinnvoll, statt der kompletten Fenster nur die Glasscheiben auszutauschen. Es ist in der Regel einfacher, kostengünstiger und verursacht weniger Schmutz.
Nötig wird der Austausch des Fensters oder der Scheibe in jedem Fall, wenn die alte Scheibe defekt ist. In anderen Fällen sind äußerlich intakte Fenster eventuell so schlecht gedämmt, dass Heizkosten regelmäßig viel zu hoch sind. Auch dann ist eine Modernisierung sinnvoll, wobei statt eines Fenstertausches der Austausch des Glases reichen kann. Aber was kostet nun einfaches Fensterglas? Pro Quadratmeter zahlt man oft weniger als 100 Euro. Moderne Dreifachverglasung kann die 100-Euro-Marke durchaus übersteigen, aber aufgrund sehr guter Dämmwerte amortisieren sich die Mehrkosten oft relativ schnell. Und was kostet die Fensterglas-Entsorgung? Wer altes Fensterglas zum Wertstoffhof bringt, zahlt bestenfalls nichts. Man sollte sich aber vorab erkundigen. Noch bequemer: Bisweilen nehmen Glaser oder Fensterbauer die alten Fenster mit.
Nicht jedes Glas passt zu jedem Rahmen
Man kann nicht jedes neue Fensterglas in jeden alten Rahmen einsetzen. Gerade bei Fenstern mit alter Einfachverglasung ist der Rahmen oft nicht für modernere zwei- oder dreifachverglaste Scheiben geeignet. Darüber hinaus kommt es bei der Wärmedämmung stets auf das gesamte Fenster an: auf Verglasung und Rahmen sowie auf die Verbindungen zwischen Glas und Rahmen, Rahmen und Mauerwerk. Man sollte den Rahmen deshalb kritisch beurteilen, ehe man sie mit neuem Glas bestückt. Dabei sollte man auch berücksichtigen, dass die neue Konstruktion aus (altem) Rahmen und (neuer) Verglasung viele Jahre halten sollte. Sind die Rahmen bereits an einigen Stellen defekt, sodass sie beispielsweise nicht mehr gut schließen, sind komplett neue Fenster oft die
bessere Wahl.
Bleibt die Frage: Wo kann ich Fensterglas kaufen?
Fensterglas gibt es in Glasereien on- oder offline. Alternativ bucht man Fenstermonteure zum Glasaustausch, die das Fensterglas gleich mitbringen. Und wenn es doch lieber komplett neue Fenster sein sollen? Dann lohnt sich ein Blick in die Wintergarten-, Türen- und Fensterausstellung von Kroiher in Raubling.