4. Februar 2023
Für was sind die Schlitze im Fensterrahmen?
Moderne Kunststofffenster besitzen oft Schlitze im Fensterrahmen. Diese Schlitze können einerseits zum nötigen Luftwechsel beitragen, der die Innenräume mit Frischluft versorgt. Andererseits haben sie oft die Funktion, dass in die Fensterfalz eingedrungenes Wasser wieder abfließt. Wichtig ist dafür aber ein professioneller Einbau des Fensters. Nur bei professioneller Montage funktionieren die Schlitze auch so, wie sie es sollen.
Moderne Häuser benötigen ein Lüftungskonzept
Für den Bau moderner Häuser fordert Paragraf 13 im Gebäudeenergiegesetz die dauerhaft luftundurchlässige Abdichtung der wärmeübertragenden Umfassungsfläche einschließlich der Fugen nach den anerkannten Regeln der Technik. Mit anderen Worten: Die Gebäudehülle soll möglichst luftundurchlässig sein. Das trägt dazu bei, dass Heizungswärme im Winter im Haus bleibt. Es hat allerdings auch einen Nachteil: In schlecht gedämmten und abgedichteten Häusern funktioniert der nötige Luftaustausch praktisch von selbst, weil etwa die Fenster nicht luftdicht schließen.
In einem modernen Haus müssen sich Bauherren mehr einfallen lassen, um den Luftaustausch zu sichern. Anforderungen für diesen Luftwechsel in Wohnräumen definiert die Norm DIN 1946-6 – Lüftung von Wohngebäuden. Gefordert ist hier ein Lüftungskonzept mit Lösungen für vier Lüftungsstufen: Lüftung zum Feuchteschutz, reduzierte Lüftung, Nennlüftung und Intensivlüftung. Schlitze im unteren Bereich des Fensterrahmens können dazu beitragen, die in Gesetzen und Normen definierten Regeln für den Luftwechsel einzuhalten.
Was ist so wichtig am Luftwechsel?
Wichtig ist der Luftwechsel einerseits, um feuchte Luft aus den Innenräumen abzutransportieren und so Schimmel zu verhindern. Andererseits kann der CO2-Gehalt der Raumluft ansonsten so sehr ansteigen, dass es bei Menschen zu gesundheitlichen Problemen kommt. Im Normalfall liegt der CO2-Gehalt in der Luft nur bei 0,04 Prozent. Ist er erhöht, bleibt er zwar bei einem sehr niedrigen Wert. Die kleine Steigerung kann jedoch ausreichen, um zum Beispiel Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen zu verursachen.
Schlitze im Fensterrahmen können auch entwässern
Bisweilen dringt Feuchtigkeit in die Fensterkonstruktion ein, beispielsweise durch Starkregen. Sie muss abgeleitet werden und das ist die zweite wichtige Funktion von Schlitzen im Kunststoffrahmen eines Fensters. Sie dienen als Entwässerungsschlitze. Bei manchen Varianten mit Außenschlitzen kann es aber geschehen, dass starker Wind das Wasser in den Rahmen zurücktreibt. Dagegen helfen außen angebrachte Wasserschlitzklappen. Sie verhindern bei Sturm zusätzlich mögliche Pfeifgeräusche, die durch den starken Wind und die Schlitze entstehen können. Das Eindringen von Insekten durch die Schlitze wird ebenfalls erschwert oder gar unmöglich gemacht. Bisweilen wird eine gründliche Reinigung des Fensterrahmens inklusive der Schlitze nötig, weil Schmutz die Öffnungen verstopft. Wasser kann dann nicht mehr richtig ablaufen.
Eine gute Fenstermontage ist wichtig
Im ungünstigsten Fall können Montagefehler ein Abfließen des Wassers verhindern. Deshalb ist es wichtig, dass professionelle Monteure den Einbau des Fensters übernehmen. Bei Kroiher aus Raubling und München ist das der Fall. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine RAL-gütegesicherte Montage. Ein Beleg für die hohe Qualität der Montagearbeiten ist das Zertifizierungsprogramm zur Montage von Fenstern, Außentüren und Vorhangfassaden (QM 352)" der ift Rosenheim GmbH. Ihre Wurzeln reichen zurück bis zur Gründung des Instituts für Fenstertechnik im Jahr 1966. Kroiher hat das Programm der ift Rosenheim erfolgreich abgeschlossen.