16. Februar 2025
Carport mit Abstellraum: Kombination mit vielen Vorteilen
Einen Carport mit Abstellraum zu bauen, kann eine sehr sinnvolle Sache sein. Wer beide Gebäude miteinander verbindet, erhält durch eine einzige Baumaßnahme einen schützenden Unterstand für Fahrzeuge und eine zusätzliche Abstellfläche. Allerdings sollte man beides gut planen, damit es auch perfekt zu den eigenen Anforderungen passt. Und zur guten Planung gehört auch die Inneneinrichtung des Abstellraums.
Eine effiziente Baumaßnahme
Das vielleicht entschiedenste Argument für ein Bauvorhaben, bei dem ein Carport mit Abstellraum entsteht: Wer beides haben möchte, spart in der Regel im Vergleich zu zwei einzelnen Baumaßnahmen Zeit und Geld. Darüber hinaus bildet die Kombination oft optisch eine sehr reizvolle architektonische Einheit. Platziert werden kann der Carport mit Abstellraum sowohl direkt am Wohnhaus als auch freistehend auf dem Gelände.
Als Materialien für das Bauvorhaben kommen unter anderem Holz, Aluminium oder Stahl infrage, wobei natürlich auch Materialkombinationen möglich sind. So könnten etwa die tragenden Pfeiler und das Dach des Carports aus Stahl sein, die mit Seitenelementen aus Holz kombiniert werden. Bei der Art und Form des Daches gibt es für den Carport mit Abstellraum ebenfalls Spielraum. Ein klassisches Flachdach ist ebenso möglich wie zum Beispiel ein Bogen- oder ein Gründach.
Groß oder größer: Wie viel Platz ist nötig?
Bei der Größe eines Einzelcarports für ein einziges Fahrzeug kann man als Richtwert 15 bis 20 m² ansetzen, bei einem Doppelcarport knapp 40 m². Bedenken sollte man dabei, dass man einen Carport in Bayern nur bis zu einer Größe von 50 m² genehmigungsfrei bauen kann. Bei einem Abstellraum entscheiden ebenfalls Regeln aus der bayerischen Bauordnung, ob er ohne Baugenehmigung gebaut werden kann oder nicht. Die Fachleute aus dem Kroiher-Team können Interessenten hier beraten.
Für die passende Größe von Abstellräumen von Wohnungen gibt es in den Bauordnungen der Bundesländer zum Teil Vorschriften. Andererseits existieren Orientierungswerte für den Bedarf. So existiert beispielsweise die Faustformel, dass die Abstellfläche so groß sein soll wie zehn Prozent der Wohnfläche. Aber wie viel Lagerfläche so ein Carport mit Abstellraum wirklich bieten soll, ist letztlich eine individuelle Angelegenheit. Eins ist in jedem Fall wichtig: etwas Ordnung im Abstellraum.
Carport mit Abstellraum: Ordnung schafft Platz
Wenn man einen Carport mit Abstellraum plant, weiß man am besten bereits vorher zumindest ungefähr, was man in dem Raum verstauen möchte. Nutzen lässt er sich beispielsweise für Gartenmöbel und Gartengeräte, Sportartikel, Fahrräder und E-Roller, Autozubehör, Recycling-Kisten oder Werkzeuge. Wer den Abstellraum passend einrichtet, kann den vorhandenen Raum optimal nutzen.
Platz schaffen kann man in Carport und Abstellraum unter anderem mit Deckenhaken, an denen man Fahrräder aufhängt, Hängeregalen und Schränken mit Schiebetüren, deren Platzbedarf auch beim Öffnen und Schließen gering ist. Stapelbare Boxen können ebenso nützlich im Carport mit Abstellraum sein wie rollende Serviceboxen sowie Haken- und Magnetleisten.
Eventuell sollte zudem eine ausreichend helle Beleuchtung in den Abstellraum integriert werden. Sie kann autark durch Photovoltaikmodule und einen Solarspeicher mit Strom versorgt oder an die Hauselektrik angeschlossen werden, wobei es Vorschrift ist, dass eine Fachkraft solche Arbeiten übernimmt.